Wir unterstützen, fördern und vernetzen Multiplikatoren und andere Aktive in der Schulgartenarbeit. Dazu bauen wir ein bundesweites Kompetenz-Netzwerk auf, entwickeln und koordinieren die Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich, arbeiten konzeptionell an der Entwicklung von Lehrplänen mit, veranstalten und organisieren Tagungen und andere Veranstaltungen zum bundesweiten Erfahrungsaustausch und unterstützen lokale Aktivitäten vor Ort. Warum ein Schulgarten für Kinder so wichtig ist, steht in unserem Faltblatt. Viele zum Teil auch ganz persönliche Argumente für Schulgärten haben uns unsere Schulgartenbotschafter*innen genannt.
Unsere Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit trägt dazu bei, die Schulgartenidee und unseren Verein bundesweit bekannt zu machen. Dabei setzt sie ausgewählte Themen in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung, so zum Beispiel mit dem "Cottbuser Appell". Drucken Sie ihn aus, verteilen Sie ihn und sammeln Sie dazu Unterschriften. Überzeugen Sie damit die Entscheidungsträger, damit alle Kinder ihr Recht auf einen Schulgarten erhalten. Überzeugen Sie auch die Planer und Entscheider, dass ein Schulgarten unbedingt dazu gehört, wenn eine Schule neu gebaut wird. Unsere Empfehlungen zur Vorhaltung einer Fläche für einen Schulgarten mit dem Titel "Neue Schule? Schulgarten!" helfen dabei.
Vielleicht hilft Ihnen eine Kooperation mit außerschulischen Partnern, um Ihre Ideen für einen Schulgarten in die Tat umzusetzen? Wenn Sie es auf diese Weise geschafft haben: Bitte tragen Sie sich auf der Seite "Kooperationen" ein. Ihre Angaben helfen möglicherweise anderen Schulgärtnern ihre Ideen für einen Schulgarten Wirklichkeit werden zu lassen.
Ankündigung von Veranstaltungen, Weiterbildungen, Wettbewerben, Nachrichten und Pressemeldungen zum Thema "Schulgarten", aber auch Rückblicke auf die Veranstaltungen der letzten Jahre finden Sie in der Rubrik "Aktuelles". So zum Beispiel alles zum "Tag des Schulgartens"und zu den Jahrestagungen der Bundesarbeitsgemeinschaft.
Unter "Literatur/Links" sind Print- und Online-Veröffentlichungen zusammengestellt und kommentiert. Weiterhin finden sich dort Verweise auf interessante Seiten von Einrichtungen, die den Schulgarten unterstützen.
Lokale Aktivitäten zum Schulgarten und passende Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten der "Bundesländer".
Trotz und gerade wegen Corona, damit der Schulgarten nicht in Vergessenheit gerät, gibt es auch in diesem Jahr den Tag des Schulgartens, der vielleicht etwas anders aussehen wird als sonst. Vielleicht haben Sie mit ein paar Kolleg*innen oder Eltern ein bisschen im Schulgarten gewerkelt, fotografiert oder gefilmt und die Kinder medial an den Entwicklungen im Garten teilhaben lassen?! Oder Sie haben die Schüler/innen ermutigt, ein bisschen auf der Fensterbank, dem Balkon oder dem Familiengarten zu säen und zu pflanzen, Wachstum zu dokumentieren und ihre Entdeckungen zu notieren. Die modernen Medien bieten ja mannigfaltige Möglichkeiten, solche Aktivitäten mit der Klassengemeinschaft oder der AG zu teilen. Wie haben Sie den Schulgarten über die Schulschließung hinweg lebendig erhalten? Auch Ihre kreativen Aktionen in „physischer Distanz“ können ein Beitrag zum Tag des Schulgartens 2020 sein.
Ihre Berichte und ein oder zwei Bilder zu Ihrem Tag des Schulgartens dürfen Sie uns gerne bis Ende September über das Online-Formular zusenden. Die Auslosung wird deshalb in den Herbst verschoben.
Ich habe das Stück auf unserer Abenteuerwiese letztes Jahr ja nochmal neu anlegen müssen, und wenn ich da nicht dranbleiben kann, überrennt uns wieder das Gras.
Und das ganze gibt es jetzt als YouTube Kanal mit Link auf der Homepage der Schule: https://www.youtube.com/channel/UCJIOODA08oqrzxF_QP4d_vw?view_as=subscriber
Show must go on.
Ich habe heute gemerkt, was für einen super Garten-Betreuungsschlüssel die Notbetreuung hergibt. Es hat so viel Freude bereitet mit den zwei Kindern.
Morgen werde ich die Setzlinge in den Schulgarten einpflanzen und über Ostern kommt das Projekt „Ligusterhecke“ zur Verstärkung der bisher gepflanzten heimischen Singvogelhecke.
Ein Gutes hat die jetzige schwierige Zeit in unserm Schulgarten gehabt. Wir konnten Ihn nun so gut es geht unkrautfrei legen, einige Bauarbeiten endlich beenden, den Brunnen abschleifen und einen neuen Anstrich geben.
Auch wir haben die Coronapause positiv genutzt und einen neuen Geräteschuppen gebaut, das Gewächshaus renoviert und eine Werkstatt installiert, neue Pflanzen gezüchtet, ein Tropfbewässerungssystem aus Israel verlegt, Beikräuter geerntet, viel gelacht, Besuch von naturliebenden Eltern und Schülern erhalten - mit social distancing, das sich aber näher angefühlt hat als sonst ... alles ist gut.
Parallel dazu habe ich mich mit den Projektschülern unserer Klasse im Nawi-Unterricht mit dem Thema Boden und Bodenleben beschäftigt, was dann internetmäßig abgeschlossen werden musste. Seit Montag hat nun jede/r SchülerIn den Arbeitsauftrag eines Aussaatversuchs von Kräuter-, Gemüse- und Blumensamen, der regelmäßig protokolliert werden soll und zunächst zeitlich unbegrenzt läuft. Nach den Osterferien werde ich ihn noch durch Arbeitsaufträge zum Pflanzenwachstum, zur Fotosynthese und zum Stoffwechsel erweitern. Die Hoffnung ist, die Jungpflanzen nach Wiederöffnung der Schule in die noch zu gestaltenden Beete zu setzen...
Auch bei uns sieht der Schulgarten gepflegter aus als sonst um diese Jahreszeit: eine (ebenfalls gartenbegeisterte) Kollegin und ich haben uns in den Wochen der Schulschließung ein paar Mal zum Arbeiten dort verabredet. Man kann gut Abstand halten, miteinander reden und gleichzeitig den Garten auf Vordermann bringen. Erste Salatpflanzen sind im Boden in der Hoffnung, dass unsere Selbstversorgerküche auch dann wieder läuft, wenn die Salate erntereif sein werden!
(von einem Elternteil) Beim Frühjahrsputz im Garten kann ich dir sehr gerne helfen oder ich kann es mit meinen Jungs auch gerne machen. Habe momentan Kurzarbeit und daher viel Zeit ;-) Falls du nicht so viel Zeit hast für den Garten, kann ich es auch alleine machen. Bin froh, wenn ich etwas zu tun habe.
Der Schulgarten wird weiterhin von mir gepflegt, leider ohne Kinder, die kommen vorbei um mir zu sagen, dass sie nicht helfen können wegen Corona. Aber das Areal ist offen, viele Kinder betätigen sich, die Gießkannen werden immer von mir gefüllt, zum Glück hat die Zisterne noch genug Regenwasser, die Pflanzen wachsen gut, einiges an Wildblumensamen wurde ausgestreut, und keimt schon, an den Spuren kann ich erkennen, dass meine Kräuterlinge viel Zeit im Schulgarten verbringen. Eine Bienen-Tankstelle haben wir vor den Osterferien vorbereitet, hier keimen auch schon einige Pflanzen.
Liebe Schulgarten- Fans,
der Garten braucht uns trotz Corona. Meine Kollegin, von unserm wichtigsten Kooperationspartner NABU, und ich halten den Schulgarten auch in diesen Zeiten über Wasser und kümmern uns um ihn. Da heißt es Unkraut jäten, Gemüse vorziehen und aussäen und bei dem wenigen Regen auch sehr sehr viel gießen.
Die Kleinen Einsteins sind schon heiß und freuen sich auf die Zeit, wenn sie wieder im Schulgarten arbeiten dürfen und dann schon das erste Obst und Gemüse ernten können. Shifter und Mr. Mole vermissen die Kids auch ganz schön und haben sich mit auf die Fotos geschlichen. Schauen Sie selbst…
Viel Spaß beim Lesen
Vanessa Schuller
mehr unter: http://www.grundschule-arnegg.de/lebensnahe-Erziehung
Am Donnerstag kommen endlich die Pflanzen nach draußen und die Kartoffeln von "Kids an die Knolle" ins Beet. Leider zu Beginn ohne Kinder, das ist sehr schade, aber wir werden ein Stückchen offen lassen und das mit den Kindern pflanzen. Das Ernten und Futtern sowie Verkaufen dürfen dann die Kids im Spätjahr übernehmen.
Mit meiner zweiten Klasse ziehe ich gerade im „home schooling“ Bohnen an (auch mit Beobachtungs-, Schreib-, und Malaufgaben) und da sind die Eltern mega begeistert und voll motiviert. So kommt auch ein Stückchen Schulgarten in die Wohnzimmer. Sobald die Bohnen groß genug sind, werde ich die Schüler nacheinander an einem Nachmittag kommen lassen und dann dürfen Sie mit Ihren Eltern ein (ggf. auch zwei) Bohnentipi(s) im „Ruanda-Beet“ erstellen. Somit ist auch für die Nachhaltigkeit gesorgt, da diese Bohnen bestimmt die Nachkommen der nächsten Generation tragen. Und wir haben, neben unserer größer angelegten Spendenaktion, auch etwas für unsere Schulgartenpartnerschaft mit der Schule in Ruanda getan.
Vorher habe ich mit den Kindern schön Löwenzahnsalate @home hergestellt und verspeist.
Ich habe in den letzten Wochen 2 Garten Touren gedreht und diese wurden
den Eltern nach Hause geschickt. Das kam super gut an:
https://www.youtube.com/watch?v=nVoqWeWvlVc
https://www.youtube.com/watch?v=RQXFXN1pKGI
Viele Grüße aus Leipzig sendet Ihnen
Gitte Vogel-Sirin
Vom Klassenzimmergärtchen zum Schulgarten
Statt in Münster (Westfalen) findet die Tagung nun virtuell im Netz statt.
Wie das geht, zeigt die Initiative des BMEL. Denn nur wo etwas blüht, kann auch etwas gesammelt werden.
Das Projekt „Tausende Gärten ‒ Tausende Arten“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt möchte Begeisterung für das Gärtnern mit einheimischen...
"Kleine Gärtner, große Ernte“ ist auch diesmal das Motto.
"Natur im Garten" lädt ein
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V. wird auch zu einem späteren Termin (vielleicht im kommenden Jahr) bei der Umwelt-Schau des...
Lernen im Schulgarten - Werden vorhandene Potentiale genutzt?
Schulen können sich für Fördergelder von bis zu 6.000€ für Projekte im Schulgarten bewerben.
Preisgeld für die Erich Kästner-Schule in Singhofen
Schüler*innen waren begeistert und hatten viele Ideen für neue Anschaffungen
Schulen und Kindergärten am Bodensee und in der Umgebung können sich bewerben
Weinreben für den Schulgarten
Schulgartenakteure im Land kommen zu ihrer jährlichen Sitzung zusammen
Workshops zur Unterstützung der Schulgartenarbeit an vier Schulen durchgeführt
"Schulgärten weisen eine unendliche Vielfalt auf - vom Gemüsebeet bis hin zur Streuobstwiese auf dem Schulgelände ist alles möglich." (Dr. Kurt...
Veranstaltung wieder ein voller Erfolg ...